Neues aus Lummerland

Unglaublich und doch wahr: Es gibt Menschen, die sind noch paranoider als ich. Eine gute alte Freundin von mir, die nebenbei bemerkt aus Datenschutzgründen die Kamera an ihrem Laptop mit einem Post-It abklebt, erzählte mir neulich von einem Dilemma, das sie mit ihrem iPhone 4 hatte.
Ihre grundsätzliche Verweigerung iTunes für die volle Bandbreite des Gerätes zu nutzen, mag neben der nachlassenden Akkuleistung mit ein Grund dafür gewesen sein, dass das gute Stück wegen der fehlenden Upgrades allmählich den Geist aufgegeben hat. Ihr Chef wollte dem Abhilfe leisten und sponserte ein nagelneues iPhone 6s. Und um die Daten von dem alten Gerät auf das neue zu übertragen, hat sie es tatsächlich geschafft, die Apple-Leute zu überreden ihr diesen Gefallen zu tun. Ohne dass sie einen iTunes-Account dafür anlegen musste. Geht auch ohne digitale Seele, könnte man jetzt sagen. Man muss nur hartnäckig sein und sich nicht von der Masse treiben lassen.
Ein paar Tage später bekam ich von ihr unter dem Kommentar *schüttel-mit-dem-kopf* einen Link zu einem Artikel in der Digitalausgabe der Bildzeitung. Das erste, was ich zunächst zu sehen bekam, war eine leere Seite mit der ULR: Warum sehe ich bild.de nicht…

Weiterlesen

Mit dem DB Navigator zur Straftat

Als Bahnfahrer nutze ich den DB Navigator, die App der Deutschen Bahn. Man sucht eine Zugverbindung und bucht im nächsten Schritt die Fahrt. Im DB Navigator erscheint sogleich online das Ticket. Das Ticket besteht aus den Reisedaten (eher klein) und einem großen Barcode. Den zeigt man dann bei der Fahrscheinkontrolle vor, wo ihn der Schaffner einscannt. Für jede Fahrt gibt es nur einen Barcode, auch wenn es eine Hin- und Rückfahrt ist. Digital ist ja alles viel einfacher, vorausgesetzt, dass im Buchungs- und Prüfprozess der App alles ausgereift ist. Beim DB Navigator ist das offenbar nicht der Fall.

Weiterlesen

Cash or card

Es gibt Leute, die sagen, Onlinebanking wäre ein Segen. …aber nur für Schlapphüte und Kriminelle. Dieselben Leute sagen, dass Regierungen und Industrien das Bargeld abschaffen wollen, weil Münzen und Scheine für Bangster, Sicherheitsbehörden und Finanzämter lästig sind. „Cash or card“ würde damit nicht mehr die Frage sein. Denn Plastikkarten sind nicht nur billiger herzustellen, sie sind unseren Überwachern auch lieber, weil sie die Möglichkeit bieten, jede beliebige Transaktion zurückzuverfolgen. Ich muss diesen Leuten leider Recht geben. Auch aufgrund eigener Erfahrungen…

Weiterlesen

Die dynamische Preisgestaltung

Wie kaufen Sie ein? Online im Netz, oder gehen Sie selbst ins Geschäft? Und haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie Sie online aussehen?
Ich meine nicht ihr Foto bei Facebook oder in anderen sozialen Netzen. Das kann man leicht ändern. Nein, die Frage bezieht sich auf Ihr Kundenprofil, Ihre digitale Seele, die Sie z.B. bei Amazon haben. Denn eine Änderung dieses Bildes von Ihnen wird schon ein wenig schwieriger. Big Data ist hier wieder einmal das Thema.

Weiterlesen

Ein Vertrag ohne Kleingedrucktes ist das Werk eines Idioten

Die Kassiererin an der Kasse bei Aral heute morgen schaute ein wenig verlegen, als ich sie fragte, ob sie wisse, was im Kleingedruckten auf dem Kassenbeleg für das Lastschriftverfahren geschrieben steht. Erwartungsgemäß bekam ich keine korrekte Antwort. Wie immer, wenn ich danach frage. Man sollte meinen, dass der eine oder andere Kunde schon mal fragen würde und dem Personal die Antwort deswegen geläufig sein müsste. Aber auch das ist regelmäßig nicht der Fall. Was mich stutzig macht. Wieso eigentlich nicht?

Weiterlesen

Tilmans MacBook Pro

Ich verstehe kein Italienisch. Von Vorteil für den Herrn, der letzte Nacht im 380er der Lufthansa den Gang in der Businessclass laut telefonierend auf und ab ging. Bevor die Ansage gemacht wurde, die Telefone jetzt bitte auszuschalten. Er hatte Stöpsel im Ohr und trug sein Smartphone in einer Hand wie ein Tablett vor sich her, weil seine Verdrahtung kein Mikrofon hat, in der anderen Hand das Sektglas, welches er sich selbst bei den Flugbegleitern abgeholt hat. Gerade eben musste ich wieder daran denken. In der Lounge, wartend auf den Weiterflug. Hinter mir sitzt ein Inder, der nach Hause telefoniert. Seine Lautstärke, die über dem des Italieners liegt, wird nur noch von dem Russen übertroffen, bei dessen Telefonat vor einer halbe Stunde sogar der Gesprächspartner am anderen Ende zu hören war. Leider spreche ich auch kein russisch.

Weiterlesen

Eine Betrachtung zu Intelligenz

Neulich erreichte mich wieder einmal eine Einladung zu WhatsApp, per Mail. Ich habe mich immer dagegen gewehrt und werde das auch weiterhin tun. Und weil mich das nervt, habe ich die letzte Einladung mit folgendem Text beantwortet:

Installieren Sie WhatsApp
Sie sind sicher so ein Depp
In diesem meinem Leben
wird es das nicht geben.

WhatsApp oder Chrome,
Windows auf dem Phone
ist was für die Doofen.
Sollen die’s doch koofen

Weiterlesen

Datenselbstschutz, oder der teuflische Pakt

Ich verstehe da gerade etwas nicht.
Mein Verfassungsminister hat kürzlich das Supergrundrecht auf Sicherheit erfunden. Manch einer zweifelt zwar an der Seriosität dieser Aussage, aber ich glaube immer noch an das Gute im Menschen. Ist doch was Feines, so ein Rundum-Sorglos-Paket aus dem Hause Merkel, auch wenn man dafür Opfer bringen muss, die ganze Sache mit der Vorratsdatenspeicherung und die Überwachung des Netzverkehrs zum Beispiel. Und es ist ja auch ganz toll, wie sich die Nachrichtendienste um mein Wohl sorgen. Rund um die Uhr haben sie ein Auge auf mich.

Weiterlesen

Big Data

Ein Mann geht in die örtliche Niederlassung einer Ladenkette und beschwert sich beim Niederlassungsleiter über Postsendungen, die an seine 16-jährige Tochter gerichtet wurden. Ärgerlich vertritt er den Standpunkt, dass mit Werbung für Mutterschaftskleidung, Kinderzimmerausstattung und Bildern glücklicher Säuglinge seine noch zur Schule gehende Tochter zu einer Schwangerschaft ermutigt würde. Der Niederlassungsleiter entschuldigt sich in aller Form beim besorgten Vater und wiederholt diese Entschuldigung ein paar Tage später telefonisch. Zu seiner Überraschung lässt Papi ihn in diesem Telefonat jedoch wissen, dass er es sei, der sich entschuldigen müsse. Er hätte ein Gespräch mit seiner Tochter gehabt und müsse eingestehen, dass in seinem Haus Dinge passiert seien, denen er sich nicht bewusst war. Die Geburt seines Enkels würde für den kommenden August erwartet. Fiktion à la Minority Report?

Nein, tatsächlich geschehen in einem Vorort von Minneapolis. Nachzulesen in der New York Times, in der berichtet wird, dass die Ladenkette in den USA ein sog. pregnancy-prediction-model einsetzt, ein Schwangerschaftsprognose – Programm, mit dem es möglich wird, aufgrund von Kaufverhalten eine Vorhersage über zukünftige Schwangerschaften zu erstellen. Vereinfacht dargestellt funktioniert das, indem aus dem Profil der betreffenden Kundin die Information bereit gestellt wird, dass sie auf parfümlose Bodylotion umgestellt hat, sowie Zink und Magnesium Präparate kauft, was wiederum ein Hinweis auf eine Schwangerschaft ist.

Natürlich funktioniert das Ganze wesentlich subtiler und man könnte sagen, ja, in den USA. Aber nicht in Europa. Wirklich?

Natürlich auch in Europa. Hier wird nur etwas sensibler mit diesen Dingen umgegangen. Man will ja nicht die Kunden auf die Idee bringen, dass man sie analysiert, kategorisiert und ihr Kaufpotential einstuft, und damit möglicherweise durch Verschrecken den gegenteiligen Effekt der Kundenbindungsprogramme erzielen.

Nehmen Sie z.B. die Banken in Deutschland. In Bankerkreisen ist bekannt, das mit Kreditkartenverhalten eine Scheidung vorhergesagt werden kann. Wenn eine Ehefrau anfängt, das gemeinsame Bankkonto zunehmend – mit einer über dem Durchschnitt der sonst üblichen Nutzung der Kreditkarte – zu belasten, steht eine Scheidung in wenigstens ein paar Monaten an. Die Banker erzählen dem Göttergatten natürlich nicht, was sie wissen und was dem möglicherweise Gehörnten bevorsteht. Es steht nämlich für die Bank demnächst ein neuer Kunde an. Kredite für eine neue Wohnungseinrichtung, ein zweites Auto, Versicherungen… Und weil man den Kunden kennt – und auch weiß, wer das alles bezahlen darf und welche Kaufkraft besteht – kann man sich darauf ja auch schon vorbereiten …

Neulich Abend bekam ich eine Email als Reaktion auf einen der letzten Beiträge, in der es u.a. hieß „Da gibt es immer wieder noch jemanden, der glaubt wir könnten noch was tun bzw. verbergen? Das geht in unserer datentechnisch überfluteten und vernetzten Welt nicht mehr – nehmen wir es doch endlich hin und seien wir nicht so naiv zu glauben, wir könnten noch was dagegen unternehmen.“

Es ist sicher schwierig, sich in der heutigen Welt derer zu erwehren, die unsere Daten für ihre Zwecke missbrauchen. Bei Durchsicht der Tagespresse könnte man durchaus auch einen Eindruck der Resignation gewinnen. Im Spiegel heißt es: „Edward Snowden ist die amerikanische Sophie Scholl, Moskau das neue Mekka für Menschenrechtler und Merkel ein Fall für den Staatsanwalt“. Aber mehr als solche Floskeln finden sich nicht. In der Politik heißt es, man muss Fragen stellen und aufklären. Dazu reist dann ein Innenminister in die USA und man muss leider feststellen, dass die CO2 – Belastung der Umwelt das einzig Erwähnenswerte bei diesem Flug über den Atlantik ist.

Der nächste Meldung zu Friedrich wird womöglich lauten: „Der Depp vom Dienst wird als der Schuldige verklappt“. Anschließend fährt Angie Merkel in den Urlaub und das in Wahlkampfzeiten als ausgeprägt kurzzeitig bekannte Gedächtnis des Wählers rettet Mutti den Hals, weil sie ja auch nur ein Opfer der bösen, bösen Geheimdienste ist. Nach der Wahl gehen wir wieder zurück ans Tagesgeschäft, ohne das sich wirklich etwas ändert.

Lassen wir mal die Schlapphüte außen vor. Es gab sie immer und es wird sie immer geben. Wobei eines sicher klar ist. Wenn das, was ein Geheimdienst macht, nicht mehr geheim zu halten ist, ist es kein Geheimdienst mehr. Leute wie Edward Snowden wird es immer geben. Die Arbeit der Dienste wird damit schwieriger, insbesondere weil es mehr Leute gibt, die sich gegen eine Überwachung wehren und ein Ohr für Whistleblower haben. Nicht, weil sie etwas zu verbergen haben (was jeder hat), sondern einfach nur, weil sie nicht überwacht werden wollen und selbstbestimmt agieren möchten. Da ist es, was das Bundesverfassungsgericht 1983 in der Volkszählungsentscheidung beschrieben hat. Wer sich beobachtet fühlt, ändert sein Verhalten, läuft in der vorgegebenen Richtung, um nicht aufzufallen … Für eine Demokratie ein Hindernis, denn Demokratie ist u.a. die Summe von Individuellem Verhalten. Gerade in Deutschland wissen wir nur zu genau, was passieren kann, wenn eine politische Meinung vorgegeben wird. Denken Sie mal daran, was passiert wäre, wenn die Nazis eine Technologie wie Prism oder Tempora gehabt hätten.

Das Internet, in den Anfangszeiten als die Heilsbringung aller Demokratien auf diesem Planeten gefeiert, hat der Schlapphüte Tun wesentlich erleichtert. Es ist aber auch ein Informationspool für jedermann, potentiell ohne Zensur totalitärer Staaten. Und das gibt jedermann die Möglichkeit zu verstehen, was um den Einzelnen herum passiert. In diesem Sinne ist das Wissen, was wir gerade durch Edward Snowden erfahren, als positiv zu bewerten. Weil sich jeder – bewusst oder unbewusst – fragt, was das für ihn selbst bedeutet und jeder auch sensibler im Umgang mit seinen eigenen Daten wird.

Wenn wir die Schlapphüte unberücksichtigt lassen (muss man nicht, da gibt es auch Möglichkeiten, aber dann würde dieser Beitrag zu lang …), kann man die eigene Welt noch selbst bestimmen, wenn man weiß, was im Hintergrund abläuft. Nehmen wir einmal das Stichwort Big Data. Ein Begriff, der aus dem Umfeld der „Gefällt mir-Buttons“ bei Facebook geschaffen wurde. Mit Mausklicks im sozialen Netzwerk wird es ohne konkrete Angaben im Profil möglich zu bestimmen, ob jemand homo- oder heterosexuell, Christ- oder Moslem, Baumknutscher, Sozialist oder konservativ ist. Ohne dass die Nutzer davon etwas mitbekommen. Wer die Möglichkeit hat, diese Daten mit Erkenntnissen aus Kundenbindungsprogrammen zu kombinieren, kann damit Millionen verdienen. Man kann ein Persönlichkeitsprofil erstellen, mit dem eine Vorhersage für zukünftiges Verhalten nicht nur wahrscheinlich ist, sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit möglich wird, wenn nicht sogar darüber hinaus. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Funktionen als Realität erkannt werden müssen und nicht mehr umkehrbar sind.
Wenn wir nicht aufpassen, wem wir unsere Daten geben, und was wir über uns öffentlich bekannt machen, werden wir nicht mehr als selbstbestimmte Individuen verstanden, sondern nur noch als Konsumenten, die für Profit benutzt werden. Das, liebe Leser, haben wir teilweise noch selbst in der Hand, trotz aller Überwachung, Kategorisierung, Analyse und Profilierung.

Bargeld lacht, heißt es im Volksmund … das hat zwar einen anderen Hintergrund, kann hier aber durchaus eine neue Bestimmung finden. Vor Jahren hatte ich einen Beitrag mit dem Titel „Kennen Sie Budni?“ verfasst. Für die Nicht-Hamburger zur Erklärung, Budnikowski ist eine Drogeriemarktkette in Hamburg. Das Unternehmen hat schon 2004 stolz verkündet, die 200.000ste Kundenkarte ausgegeben zu haben. „Kennen Sie Budni“ beschreibt die Geschichte einer fiktiven Studentin, die sich eines schönen Tages einem Bankberater gegenüber sieht, der vollen Zugriff auf das Kundenprofil der Dame bei Budni hat. Diese Geschichte hat vielfach Resonanz in meinen Seminaren und Vorträgen gefunden, und manch einer, der sie gelesen oder gehört hat, ist anschließend mit der Schere über die Budni-Karte hergefallen oder hat ein Brandopfer dargebracht.

Bei Budni ging es im Jahre 2008 um die Analyse von vergangenem und gegenwärtigem Verhalten. Die Systeme wurden weiterentwickelt und heute ist es möglich, zukünftiges Verhalten vorherzusagen. Dieser Entwicklungsschritt ist heimlich still und leise vollzogen worden, ohne dass die breite Öffentlichkeit das wahrgenommen hat. Dank Ed Snowden ist das Interesse an diesen Dingen aber gestiegen. Das Drogeriemärkte heute schon vor der Kundin wissen, dass diese schwanger ist, wird jetzt hoffentlich öfter mit der Schere reflektiert. Insbesondere, wenn man darüber nachdenkt, wofür man sein Profil hergibt. Alles nur für ein paar Rabattpunkte. Wer hätte das gedacht …

In diesem Sinne Schluss für heute mit den Worten irgendeines bekannten Menschen: Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt.

Es gibt immer was zu tun …

Der NSA – Skandal ist in aller Munde und der Unmut der Öffentlichkeit wird immer deutlicher. Es ist bedauerlich, dass erst solche unschönen Dinge wie staatliche Überwachung öffentlich werden müssen, dass dem Thema Datenschutz mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Der Ruf nach neuen Datenschutzbestimmungen, von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger schon vor längerer Zeit beschrieben, wird nun von Innenminister Friedrichs aufgegriffen. Was soll er auch sonst noch machen, um die Union nicht noch unglaubwürdiger erscheinen zu lassen. Der jüngst von der TAZ als Depp vom Dienst bezeichnete, leidenschaftliche Verfechter des Überwachungsstaates kommt „mit leeren Händen“ aus den USA zurück und verlautbart in der Tagesschau, die deutsche Bevölkerung müsse selbst für Sicherheit sorgen. So, liebe Leser, damit sind Sie jetzt dran.

Weiterlesen

Akten- und Datenträgervernichtung nach DIN 66399

Es ist im Alltag eines Datenschützers immer wieder zu beobachten, dass Akten- und Datenträgervernichtung nicht gerade zu den Lieblingsdisziplinen der betrieblichen Anwender gehört. Sensible Akten werden oft im Papierkorb „versenkt“ und darauf vertraut, dass die Putzfrau sich schon darum kümmert und den Papiermüll dahin bringt, wo er hin soll. Aus den Augen aus dem Sinn? Aber was passiert außerhalb des eigenen Wahrnehmungsbereiches? Vom privaten Umfeld will ich hier gar nicht erst anfangen. Wer hat schon einen Schredder und sorgt so dafür, dass Kontoauszüge, Bussgeldbescheide, Krankenversicherungsunterlagen oder Arztrechnungen und andere sensible Unterlagen von den Müllmännern, vom Nachbarn, oder von solchen, die einem schaden wollen (wer immer das auch sein mag…), nicht gelesen werden können.

Weiterlesen